Unter beruflichen Fachrichtungen werden die jeweiligen Fächer bzw. Fachgebiete im Studium an Universitäten und Hochschulen, die für das „Höhere Lehramt an beruflichen Schulen“ als Erstfach, mitunter auch als Zweitfach oder affines Zweitfach gewählt werden können, verstanden (vgl. Pahl, 2016, 134).
Durch die Wahl der beruflichen Fachrichtung kommt es zur Festlegung des späteren Arbeitsbereichs in einem Berufsfeld mit den zugehörigen Berufen (vgl. Herkner & Pahl, 2011, 67). Laut Herkner und Pahl besteht eine verhältnismäßig große Zahl an beruflichen Fachrichtungen, weshalb eine Bündelung nach Typologien zur besseren Übersicht und gemeinsamer Betrachtung bei Forschung und Lehre sinnvoll erscheint. Demnach ergibt sich eine Unterscheidung der beruflichen Fachrichtungen in gewerblich-technische Fachrichtungen, Fachrichtungen personenbezogener Dienstleistungen sowie anderweitige Berufliche Fachrichtungen (vgl. ebd., 69). An vielen Ausbildungsstandorten weisen berufliche Fachrichtungen eine zusätzliche, vorwiegend durch die Fachlichkeit bestimmte, Differenzierung in Form von Vertiefungsrichtungen oder Fachrichtungsbereichen auf. Begründet wird diese Entwicklung, da es in manchen beruflichen Fachrichtungen durch deren Weite bei gleichzeitigem Vorliegen spezieller Fachbereiche beinahe unmöglich erscheint, die Lehrbefähigung für deren gesamte Breite zu erhalten, gleichwohl die Lehrbefugnis für die Berufliche Fachrichtung gilt. Durch Entwicklungen der Berufsfelder, der Berufe und der beruflichen Tätigkeiten kommt es zudem zu einer mehr oder weniger starken Veränderung des Aufgabenspektrums in den einzelnen Branchen oder einer Herausbildung ganz neuer Tätigkeitsprofile. An einigen Hochschulinstituten kam es als Folge zur Etablierung spezifischer Vertiefungsrichtungen bzw. Fachrichtungsbereiche als Ergebnis von autonomen hochschulpolitischen Entscheidungen, aber auch aufgrund der Differenzierung als Prinzip der Fachwissenschaften, die dynamisch und eher offen angelegt sind (vgl. ebd., 70). Die aufgeführten Vertiefungsrichtungen bzw. Fachrichtungsbereiche verfügen durch die Differenzierung unter dem übergeordneten Dach der jeweiligen Beruflichen Fachrichtung über eine fachliche Ausprägung und ein besonderes Profil (vgl. ebd., 71). Im Studium „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ wird meistens eine Berufliche Fachrichtung mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach kombiniert. Anstatt des allgemeinbildenden Unterrichtsfaches kann auch eine berufliche Fachrichtung vertieft oder durch eine andere berufliche Fachrichtung ergänzt werden. Außerdem absolvieren Studierende neben dem Studium der beiden Fächer bzw. Fachrichtung(en) ein Studium der Fachdidaktiken für die jeweiligen Fächer bzw. Fachrichtungen sowie das bildungswissenschaftliche Studium (vgl. Frommberger & Lange, 2018, 18). Zu den Beruflichen Fachrichtungen gemäß KMK-Rahmenvereinbarungen gehören Wirtschaft und Verwaltung; Metalltechnik; Elektrotechnik; Bautechnik; Holztechnik; Textiltechnik und -gestaltung; Druck- und Medientechnik; Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik; Gesundheit und Körperpflege; Ernährung und Hauswirtschaft; Agrarwirtschaft; Sozialpädagogik; Pflege; Fahrzeugtechnik und Informationstechnik/Informatik. Weitere Fachrichtungen können durch die Länder zugelassen werden (vgl. KMK, 2018, 5 (Beilage)).
Frommberger, D. & Lange, S. (2018). Zur Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Befunde und Entwicklungsperspektiven. Düsseldorf: Hans-Böcker-Stiftung.
Herkner, V. & Pahl, J.-P. (2011). Berufliche Fachrichtungen – Pragmatik, Probleme und Perspektiven. In: Faßhauer, U./ Fürstnau, B. & Wuttke, E. (Hrsg.). Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Opladen, Berlin, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2018). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5), Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.5.1995 i. d. F. vom 6.10.2016. Abgerufen am 28.11.2022. von https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1995/1995_05_12-RV-Lehramtstyp-5.pdf
Pahl, J.-P. & Herkner, V. (2010). Handbuch der beruflichen Fachrichtungen. Bielefeld: wbv.
Universität Osnabrück (o.J.). Gesundheitswissenschaften – Lehramt an berufsbildenden Schulen. Abgerufen am 15.12.2022 von https://www.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/studiengaenge-a-z/gesundheitswissenschaften-lehramt-an-berufsbildenden-schulen/.
Universität Osnabrück (o.J.). Pflegewissenschaft – Lehramt an berufsbildenden Schulen. Abgerufen am 15.12.2022 von https://www.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/studiengaenge-a-z/pflegewissenschaft-lehramt-an-berufsbildenden-schulen/.
Universität Osnabrück (o.J.). Kosmetologie – Lehramt an berufsbildenden Schulen. Abgerufen am 15.12.2022 von https://www.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/studiengaenge-a-z/kosmetologie-lehramt-an-berufsbildenden-schulen/.