Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik umfasst die Wissenschaft und die Praxis der Berufserziehung und –bildung. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Beruf und Lernen (vgl. Riedel & Schelten, 2013, 28).
Die Berufspädagogik stellt einen Teilbereich der Pädagogik, welcher sich mit dem Lehren und Lernen für, in und durch erwerbsmäßige Arbeit beschäftigt, dar (vgl. Vonken, 2005, 59). Sie ist „jene Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die die pädagogischen Probleme beruflicher Bildungs- und Sozialisationsprozesse, vor allem Jugendlicher, erforscht, reflektiert und konstruktiv zu klären sucht“ (Stratmann, 1998, 167). Die Berufspädagogik existiert seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts als Hochschulwissenschaft im Zusammenhang mit der Ausbildung von Berufsschullehrer:innen (vgl. Vonken, 2005, 59). Aus historischer Sicht weist die Berufs- und Wirtschaftspädagogik ihren Ursprung in der Lehrer:innenbildung auf. Heute stellt dieser Ursprung immer noch die zentrale Aufgabe dar, doch die Berufs- und Wirtschaftspädagogik hat ihren Aufgabenbereich seitdem ausgeweitet. Ihr Tätigkeitsbereich besteht demnach auch darin, pädagogisches Personal wissenschaftlich zu bilden, welches in Schule und Betrieb tätig ist. Neben der Lehrer:innenbildung ist die Berufs- und Wirtschaftspädagogik Teil der Hauptfachstudiengänge der Erziehungswissenschaft (als Vertiefungsrichtung berufliche Bildung).
„Erziehungspraktisch befasst sich die Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Vollzug und mit der Lehre der Berufserziehung und –bildung. Erziehungswissenschaftlich geht es bei der Berufs- und Wirtschaftspädagogik um die Erforschung der Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse der Berufserziehung und –bildung“ (Riedel & Schelten, 2013, 28). Die Forschungsmethodik der Berufs- und Wirtschaftspädagogik zeichnet sich durch ihr Vorgehen aus, denn sie integriert die Nutzung geistes- und/ oder empirisch sozialwissenschaftlicher Methodik zusammen mit einer berufsfachdisziplinären Ausrichtung. Zu den Ausrichtungen gehören die Ingenieur-, Natur-, Ernährungs-, Gesundheits- oder Pflegewissenschaft (Berufspädagogik) oder die Wirtschaftswissenschaft (Wirtschaftspädagogik) mit fließenden Übergängen (vgl. ebd., 29). Innerhalb der Berufs- und Wirtschaftspädagogik besteht eine Unterteilung in verschiedene Disziplinen.
Die Allgemeine Berufs- und Wirtschaftspädagogik bezieht sich auf die Berufsbildungstheorie zusammen mit der historischen Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Zu den wesentlichen Aufgaben der Allgemeinen Berufs- und Wirtschaftspädagogik gehört die Bestimmung der für die Berufserziehung und –bildung geltenden Normen und Ziele. Am Lernort Schule greift die Disziplin Schulpädagogik beruflicher Schulen und am Lernort Betrieb die Disziplin Arbeitspädagogik. Die Didaktik der beruflichen Fachrichtungen (Verlinkung) steht in Verbindung mit der Ermittlung und Vermittlung der Bildungsinhalte eines jeweiligen Berufsfeldes (Fachdidaktiken) (Verlinkung). Darüber hinaus beschäftigt sich die Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit Berufsbildungsmaßnahmen und -institutionen in verschiedenen Ländern. Die Berufliche Rehabilitation befindet sich als Schnittstelle zwischen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und der Sonderpädagogik (vgl. ebd.). Eine Expert:innenengruppe der Berufsbildung Entwicklungs- und Schwellenländer arbeitet an dem Aufbau eines Berufsbildungswesens in Entwicklungs- und Schwellenländern (vgl. ebd., 30).
Riedel, A. & Schelten, A. (2013). Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Stratmann, K. (1998). Berufs-/ Wirtschaftspädagogik. In: Lenzen, D. (HG.): Pädagogische Grundbegriffe. 1. 5. Auflage. Reinbek: Rowohlt Verlag, S. 176-179.
Vonken, M. (2005). Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven für die Erwachsenen- und Berufspädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Pahl, J.-P./ Rauner, F. & Spöttl, G. (2000). Berufliches Arbeitsprozesswissen: ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften. Baden-Baden: Nomos Verlagsges.
Becker, M. & Spöttl, G. (2015). Berufswissenschaftliche Forschung. Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis. 2. Auflage. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.