Mahara

Kurzdefinition

Mahara ist eine Open Source Software und Plattform, die E-Portfolios (Verlinkung), Blogs und ein soziales Netzwerksystem in sich vereint (vgl. Brown et al., 2007, 1).

Beschreibung

Das Mahara-Projekt begann 2006 als Kooperation mehrerer Universitäten für die Erstellung einer E-Portfolio(Verlinkung)-Anwendung für den neuseeländischen tertiären Sektor (vgl. ebd.). Kurze Zeit später fand Mahara auch an vielen deutschen Hochschulen Gebrauch (vgl. Reiter, 2016, 4). Der Name stammt von dem maorischen Wort für ‘Denken’ oder ‘Gedanke’ und repräsentiert laut den Entwickler:innen den Bezug zum lebenslangen, kollaborativen und interaktiven Lernen (vgl. Brown et al., 2007, 2).

Mit Hilfe von Mahara können ausgewählte digitale Materialien, sogenannte ‘Artefakte’ (z.B. Dokumente, Video-/Audiodateien, Blogs, usw.) beliebig zusammengestellt und veröffentlicht werden. Video-/Audiodateien, die auch externen Ursprungs sein können, wie YouTube-Videos oder Google Maps Karten (vgl. Reiter, 2016, 4), dokumentieren anschaulich den Lernprozess der Nutzenden. Um diesen mit Reflexionen anzureichern, können Blogbeiträge in die Portfolios integriert werden. Viele Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten werden angeboten, sodass die Kollaboration an den Artefakten mit Lerntandempartner:innen vereinfacht werden kann. Schlussendlich können dank der Export-Funktion die fertigen E-Portfolios gedownloadet und unabhängig von Mahara genutzt bzw. aufbewahrt werden.

Ein Portfolio in Mahara besteht aus einer ‘Sammlung’, welche wiederum eine Zusammenstellung von mehreren ‘Seiten/Ansichten’ ist. Auf einer ‘Seite’ in Mahara können die unterschiedlichen oben genannten Artefakte angeordnet werden. Jede Seite verfügt über eine Kommentarfunktion, die freigeschaltet werden kann.

Nutzende sollen durch die E-Portfolio-Arbeit in Mahara gezielter ihren Lernprozess und ihre Kompetenzentwicklung reflektieren können. Lehrenden wird dabei “ein alternatives Beurteilungsinstrument [zuteil], welches stärker den individuellen Lernfortschritt sichtbar werden lässt” (Menhard, Scholz & Bruder, 2012, 442).

Im Folgenden werden zwei Mahara E-Portfolio Beispiele verlinkt:

Vorlage Praktikumsbericht (Claudia Schmidt)

Präsentationsportfolio/ Bewerbungsportfolio (Dr. Katrin Girgensohn)

Verwendete Quellen

Brown, M., Anderson, B., Simpson, M. & Suddaby, G. (2007). Showcasing Mahara: A new open source eportfolio. In ICT: Providing choices for learners and learning. Proceedings ascilite Singapore 2007. Abgerufen von http://www.ascilite.org.au/conferences/singapore07/procs/brown-poster.pdf am 03.01.2023.

Menhard, I., Scholz, N. & Bruder, R. (2012). Lehr- und Prüfungsgestaltung mit digitalen Kompetenzportfolios. Einsatzmöglichkeiten und Chancen (Praxisreport) In: Csanyi, G., Reichl, F. & Steiner, A. (Hrsg.) Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2741Volltext.pdf&typ=zusatztext am 09.12.2022.

Reiter, M. (2016). Das eigene Lernen „managen“ – der Einsatz der E-Portfolio-Plattform Mahara an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In E-Teaching.org. Abgerufen von https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2016_reiter-melanie_das-eigene-lernen-managen.pdf am 26.12.2022.

Weiterführende Literatur

1. Einführung — Mahara 1.6 user manual. (o. D.) Abgerufen von https://manual.mahara.org/de/1.6/intro/introduction.html am 03.01.2023.

Gerbic, P. & Maher, M. (2008). Collaborative self-study supporting new technology: The Mahara e-portfolio project. In Hello! Where are you in the landscape of educational technology? Proceedings ascilite Melbourne 2008. Abgerufen von http://www.ascilite.org.au/conferences/melbourne08/procs/gerbic.pdf am 03.01.2023.

Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (2022). Mahara-Skript: Leitfaden zum Arbeiten mit Mahara (Version 21.04.1, Stand 06.04.2022). Abgerufen von https://studip.uni-osnabrueck.de/sendfile.php?type=0&file_id=1bf4f116c824428f3292b71a01c69952&file_name=Leitfaden%20zum%20Arbeiten%20mit%20Mahara%20.pdf am 03.01.2023.